Nom: WOLFZETTELPrénom: FriedrichEtablissement: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainRecherchesThèmes de recherche: Récits de voyages Epoque : 20e siècleEpoque (texte): Moyen Âge, 20e siècleLocalisation: Afrique, Egypte, Méditerranée, Méditerranée orientaleProjets de recherche: Répertoire des voyages français en Egypte, 1789-1914. Participations à des colloques: - mars 2000, Grenoble, voyage en France au temps du romantisme : "Récit de voyage et souvenir" - mai 2000, Strasbourg, "Mélusine et la trifonctionnalité" - mai 2000, Obernai - Klingenthal, Romanistisches Koloquium, "Der deanbulatorische Roman..." - juin 2000, Montpellier, conférence sur le récit de voyage - juillet 2000, Université de Bamberg, Reiseliteratur - octobre 2000, Toronto, Travel account and myth - octobre 2000, Mont Saint-Michel, Le récit de voyage médiéval, "Voyage et folklore au Moyen Age". Publications: Monographies: "Le discours du voyageur. Pour une histoire littéraire du récit de voyage en France, du Moyen Age au XVIIIe siècle", Paris, P.U.F. 1996 (Perspectives littéraires) "Ce désir de vagabondage cosmopolite. Wege und Entwicklung des französischen Reiseberichts im 19. Jahrhundert", Tübingen, Max Niemeyer Verlag 1986 "Flora Tristan: Meine Reise nach Peru", übersetzt, herausgegeben und eingeleitet von F. Wolfzettel, Frankfurt/M., Societätsverlag 1983 "Spanische Wanderungen, 1830-1930", Hamburg, Europäische Verlagsanstalt 1991 Articles: - "Subjectivité et temporalité. A propos de la naissance d'une poétique des moments subjectifs dans le récit de voyage français autour de 1800", in Johann Wolfgang Goethe. L'un, l'autre et le tout, hrsg. von Jean-Marie Valentin, Paris, Klincksieck, 2000, p.171-184. Die Entdeckung des ”Anderen” aus dem Geist der Kreuzzüge, in: Odilo Engels/Peter Schreiner (Hgg.), Die Begegnung des Westens mit dem Osten, Sigmaringen, Thorbeke Verlag 1993, S.273-295 Die Suche nach Cathay, in: Winfried Wehle (Hg.), Das Columbus-Projekt. Die Entdeckung Amerikas aus dem Weltbild des Mittelalters, München, Fink Verlag 1995, S.159-174 Die offene Pilgerfahrt. Zwei Thesen zur spätmittelalterlichen (Fern-)Reiseliteratur, in: Das Mittelalter 3 (1998), S. 33-44 Enfer ou paradis: l’altérité de l’Espagne du XVe siècle vue par Léon de Rozmital et Hieronymus Münzer, in: Guerres, voyages, et quêtes au Moyen Age. Mélanges offerts à Jean Claude Faucon, hrsg. von Alain Labbé, Daniel W. Lacroix und Danielle Quéruel, Paris, Champion 2000, S. 439-448 Beschreiben und Wissen: Überlegungen zum Funktionswandel der Deskription im französischen Reisebericht, in: Grenzgänge 7 (1997), S. 44-55 Der Genuss der Erinnerung. Zur Motivik der Subjektivität im französischen Reisebericht, in: Hinrich Hudde/Udo Schöning/ Friedrich Wolfzettel (Hgg.), Literatur: Geschichte und Verstehen. Festschrift für Ulrich Mölk, Heidelberg, Winter Verlag 1997, S. 415-431 Paradiessuche, Höllenerfahrung und Erlösung. Der Reisebericht des Francois Leguat, in: Thomas Bremer/Jochen Heimann (Hgg.), Sehnsuchtsorte. Festschrift für Titus Heydenreich, Tübingen, Stauffenburg Verlag 1998, S. 71-80 ”Fabrik” und ”Schwan”: Zum Verhältnis zwischen Tourismus und Industrie im französischen Reisebericht der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: In memoriam Erich Köhler (= Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 8, 1984), Heidelberg 1984, S. 591-614 Das entzauberte Deutschland. Französische Reiseberichte zwischen 1870 und 1914, in: Hans T. Siepe (Hg.), Grenzgänge. Interkulturelle Begegnungen zwischen Deutschland und Frankreich, Essen, Die Blaue Eule 1988, S. 64-82 Reisebeschreibung und Abenteuer. Zum Problem der Fiktionalität im romantischen Reisebericht, in: Rainer Schöwerling/Hartmut Steinecke (Hgg.), Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts, München, Fink Verlag 1992, S. 332-350 Valoración del pasado y crítica del presente: apuntes sobre el paradigma dialéctico del viaje romántico en Espana, in: Estudios de investigación franco-española 11 (1995), S. 159-174 Ästhetik der Anden. Europäische Reiseberichte im Zeitalter der Romantik, in: Walter L. Bernecker/Gertrud Krömer (Hgg.), Die Wiederentdeckung Lateinamerikas. Die Erfahrung des Subkontinents in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts, Frankfurt/M., Vervuert 1997, S. 239-263 Die Spanienreisen Heinrich Moritz Willkomms: Romantik, Naturwissenschaft und Fortschritt, in: Christoph Rodiek (Hg.), Dresden und Spanien, Frankfurt/M., Vervuert 2000, S. 85-100 Subjectivité et temporalité: à propos de la naissance d’une poétique des moments subjectifs dans le récit de voyage francais vers 1800, in: Jean-Marie Valentin (Hg.), Johann Wolfgang Goethe. L’Un, l’Autre et le Tout, Paris, Kliencksieck 2000, S. 171-184 A propos de quelques aspects intertextuels des ”Génies du Lieu” de Michel Butor, in: Raimund Theis/Hans T. Siepe (Hgg.), Le Plaisir de l’Intertexte, Frankfurt/M., Peter Lang Verlag 1986, S. 251-276 Il Nordafrica come paesaggio esistenziale dell’io: per un esempio di viaggio del novecento, in: Enrica Agostini (Hg.), La letteratura di viaggio, Milano, Gerini e Associati 1987, S. 261-272 Fin de siècle und Moderne: Zur intertextuellen Stellung der Indienreise von Guido Gozzano, in: Italienisch 24 (1990), S. 2-18 «Der Genuß der Erinnerung. Zur Motivik der Subjektivität im französischen Reisebericht», Literatur. Geschichte und Verstehen, Festschrift für Ulrich Mölk, Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, 1997, p.415-431. Divers: